Food

Quick-Tipp

Photography

Food Kuchen

Joghurt-Schokolade- Gugelhupf mit Matcha-Pistaziencreme

Was ist das Schöne an einem Gugelhupf? Richtig, er ist ganz schnell gemacht. Auch deshalb gibt es Gugelhupf bei uns öfters aber auch weil er so gut wie immer gelingt und auch noch super schmeckt.

Damit wir aber ein bisschen Abwechslung in die Geschichte bringen, teilen wir heute unseren Gugelhupf mittig und füllen in mit Matcha-Pistaziencreme. 

Das Matchapulver schmeckt man nicht so raus, ich gebe zu, ich habe es nur wegen der Farbe verwendet, also wenn ihr Matcha nicht mögt oder keines im Haus habt, ihr könnt gerne darauf verzichten. Ausser ihr seid visuelle Nerds, so wie ich, dann haut rein!

Ansonsten pflege ich hiermit wieder meine Vorliebe für Schokolade, aber auch für Pistazien. Die Pistaziencreme gibt es im Supermarkt oder Drogerie, meistens bei den Aufstrichen. 

Joghurt-Schokoladen-Guggelhupf mit Matcha-Pistaziencreme 

Backform Gugelhupf

Zutaten:

Teig:

  • 3 Eier
  • 150g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 300g Mehl
  • 50g Backkakao
  • 1 Päckchen Natron 
  • 150g Joghurt (kein Sahne/- Griechischer Joghurt)
  • 150ml Pflanzenöl
  • 50g Schokoraspeln (Zartbitter)
  • Butter zum Einfetten der Form

Creme:

  • 150ml Sahne
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 120g Mascarpone 
  • 100g Pistaziencreme
  • 2 Tl Matchapulver (optional, wegen der Farbe)

Deko:

  • Pistazien gehackt
  • 50g Zartbitter- oder Vollmichkuvertüre

Zubereitung:

Backofen auf 180° Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen. Form ausbuttern.

Eier, Zucker, Vanillezucker mit einem Handrührgerät oder der Küchenmaschine schaumig schlagen, bis sich der Zucker langsam auflöst. Öl und Joghurt verquirlen und zum Teig geben, kurz rühren. Mehl, Backpulver, Kakao, Natron und Schokoraspeln mischen und zum restlichen Teig geben. Nur solange rühren bis sich alles verbunden hat. Für ca. 45-50 Minuten in den Ofen geben (Stäbchenprobe machen), danach gut auskühlen lassen.

Für die Creme Sahne mit Sahnesteif steif schlagen. Mascarpone, Pistaziencreme und Pulver hineingeben und kurz rühren, bis sich alles gerade so verbunden hat.

Den ausgekühlten Gugelhupf aus der Form stürzen, in der Mitte durchschneiden und mit Creme füllen.

Kuvertüre im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Mit Pistazien bestreuen.

So ihr Lieben, ich gehe jetzt ein bisschen Vitamin D schnuppern und nehme meinen Nachmittagskaffee bei atemberaubenden Februartemperaturen ein auf der Terrasse ein. Ich habe heute morgen gesehen, dass sich noch ein wenig Weihnachtsdeko zwischen meinen Pflanzen befindet, die sollte ich noch loswerden bevor ich die Ostereier auspacke! 

Habt noch einen schönen Tag. 

Eure Dani

 

 

 

 

 

Food gäste tv-snack

TV- Snack Ciabatta überbacken

 

Liebe Freunde der schnellen und leckeren Küche, heute sind wir wieder mit einem einfachen Rezept am Start. 

Ciabatta überbacken ist ein wahrer Tausendsassa, wenn es darum geht, nicht ewig in der Küche zu stehen. Ob als TV-Snack, Fingerfood oder Resteverwertung, Ciabatta ist so vielfältig und deshalb bei uns ein fester Bestandteil des Speiseplans. Belegt mit saisonalen Gemüse, vegetarisch oder auch nicht, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. 

Ich verwende in diesem Rezept ein Ciabatta zum Aufbacken und da man das Ciabatta eine Weile aufheben kann, habe ich immer eins auf Vorrat und kann dann zur Not ein schnelles Abendessen zaubern und falls irgendwann mal wieder spontan Gäste vorbeikommen dürfen, bietet sich das Ciabatta als schnelle Alternative wunderbar an.

Ihr könnt natürlich auch ein frisches Ciabatta nehmen und auch bei der Auswahl des Belages seid ihr natürlich komplett frei, je nach dem, was ihr gerne mögt oder im Haus habt. Ich mache euch hier mal ein paar Vorschläge und ihr macht das wie ihr wollt!

Ciabatta überbacken / 4 Variationen

Die Rezeptangaben sind jeweils für eine Ciabattahälfte. Die Menge des Käses ist nur ein Richtwert, wir mögen Käse sehr, also haben unsere Ciabattas ordentlich Käse! Wenn ihr wollt könnt ihr noch mit Salz und Pfeffer würzen, bevor ihr das Ciabatta mit Käse bestreut.

Ihr benötigt noch ein Backblech mit Backpapier und einen vorgeheizten Backofen bei 200° Grad Ober-/ Unterhitze. Die Backzeit beträgt 20-30 Minuten, je nachdem, wie cross ihr die Ciabattas mögt. 

Nach dem Backen bestreut ihr das Ganze mit einem Bund frischen Rucola und genießt!

Ciabatta überbacken mit Chorizo

Zutaten:

  • 50g Chorizo
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 6 Jalapenosringe (Glas)
  • 3 El Tomatenmark
  • 50-70g Gouda gerieben
  • Salz/ Pfeffer

Zubereitung:

Chorizo in Scheiben schneiden (eventuell vorher die Haut abziehen). Zwiebel schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Ciabattahälfte mit Tomatenmark bestreichen, mit Chorizo, Jalapos, Zwiebel und Käse belegen und backen.

Ciabatta mit Paprika

Zutaten:

  • 50g rote Paprika
  • 50g gelbe Paprika
  • 20g Lauch
  • 3El Kräuterfrischkäse
  • 30-40g geriebenen Mozzarella 
  • 30-40g geriebenen Gouda

Zubereitung:

Paprika waschen und in Streifen schneiden. Lauch waschen und in Ringe schneiden. Ciabattahälfte mit Frischkäse bestreichen, mit Paprika, Lauch, Frischkäse und Käse belegen und backen.

Ciabatta mit Spinat

Zutaten:

  • 125g frischer Babyspinat
  • 1/2 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3El Ricotta
  • 30-40g geriebener Mozarella
  • 30-40g geriebener Gouda
  • Pflanzenöl zum Anbraten
  • Salz/ Pfeffer

Zubereitung:

Spinat waschen und die dickeren Stängel wegschneiden. In grobe Streifen schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Öl (ca.1 El ) in eine Pfanne geben, Zwiebel und Knoblauch kurz glasig dünsten. Spinat dazugeben und anbraten, bis der Spinat in sich zusammen fällt. Kräftig salzen und pfeffern. Ciabattahälfe mit Ricotta bestreichen, mit Spinat und Käse belegen und backen.

Ciabatta mit Schinken und Salami

Zutaten:

  • 40g gekochter Schinken
  • 40g Salami
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 3El Kräuterfrischkäse
  • 60-80g geriebener Gouda

Zubereitung:

Schinken und Salami würfeln. Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Ciabattahälfte mit Frischkäse bestreichen, mit Schinken, Salami und Käse belegen und backen.

Bald werden wir hier gemeinsam die TV- Abende gegen Abende auf der Terrasse oder Grillabende eintauschen und wir werden prickelte Cocktails machen und uns freuen, dass es länger hell ist. Dann brauchen wir kein Fernseher mehr und statt Schach spielen wir Tischtennis und es wird wunderbar und ich freu mich so. Bis dahin, macht es euch gemütlich und, ich werde nicht müde es euch zu sagen, macht bis dahin trotzdem das Beste daraus, denn wenn ihr es nicht tut, tut es keiner für euch! 

Bleibt mir alle lustig, fröhlich und entspannt und ein schönes Wochenende!

Eure Dani

Fleisch Food

Rindereintopf mit Gemüse

 

Wo ist er hin, der Schnee? Während wir noch vor ein paar Tagen fast eingeschneit waren, ist heute morgen fast nichts mehr zu sehen. Ich trank meinen Kaffee auf der Terrasse und hörte schon die Vögeln zwitschern. 

Da wir aber noch keinen Frühling haben und bestimmt noch kalte Tage kommen, habe ich heute einen Rindereintopf mit Kartoffeln, Karotten und Sellerie für euch. Vor allem in der kalten Jahreszeit gibt es bei uns oft Eintopf, dann auch mal mit Fleisch, damit meine Fleischesser auf ihre Kosten kommen und ich ihnen nebenbei noch Gemüse unterjubeln kann. 

Dann wollen wir uns nochmal von innen wärmen bevor wir uns bald mit all den Frühlingsgemüse beschäftigen.

Rindereintopf mit Gemüse (4 Personen)

Zutaten:

  • 1 Kilo Rindergulasch
  • 2 Zwiebeln
  • 200g Knollensellerie
  • 600g Kartoffeln
  • 3 Karotten
  • 3 Tomaten
  • Pflanzenöl zum Anbraten
  • 2El Tomatenmark
  • 2El Paprikapulver
  • 1Tl Zimt
  • 2El Mehl
  • 1l Gemüsebrühe
  • 500ml Rotwein
  • 3 Zweige Thymian 
  • Salz/ Pfeffer

Zubereitung:

Tomaten waschen, grob würfeln und zur Seite stellen. Zwiebel, Sellerie, Karotten und Kartoffeln schälen und ebenfalls grob würfeln.

Öl in eine Pfanne geben und das Fleisch bei hoher Temperatur auf 2x anbraten, bis es Farbe annimmt. Zur Seite Stellen. In dem gleichen Topf noch etwas Öl geben und das Gemüse (außer Tomaten) anbraten, bis das Gemüse langsam braun wird. Tomatenmark, Paprikapulver, Zimt und Mehl dazugeben und unter Rühren ca.1-2 Minuten mitbraten. Mit Gemüsebrühe und Wein ablöschen. Die Tomaten und den Thymian hinzufügen und alles bei mittlere Hitze ca. 1,5 Stunden köcheln lassen. Dabei immer wieder mal umrühren. Sollte es zu wenig Flüssigkeit sein, mit etwas Gemüsebrühe aufgießen.

So ihr Lieben, ich widme mich jetzt wieder meinem Tagesgeschäft und gehe einkaufen. Und danach werde ich ins Studio gehen, Bilder bearbeiten und  so langsam meine Dekokisten für den Frühling herausholen, nach frischen Kissenbezügen schauen und vielleicht noch Yoga machen und eine Gesichtsmaske und vielleicht schreibe ich heute noch Tagebuch, ah Gott, ich glaub, dass wird mein Tag heute, ganz spontan. Die Kinder höre ich heute einfach nicht, ich ignoriere sie einfach weg. Mama macht heute nur Sachen, die sie wichtig findet! 

Macht es doch auch so und wenn nicht heute dann morgen, okay?

Eure Dani

 

 

 

 

faching Food

Konfettikuchen- Backen zu Karneval und Fasching

 

Heute ist Rosenmontag und eigentlich müsste heute und morgen alles im Zeichen von Fröhlichkeit und Feiern stehen. Unter normalen Umständen wäre ich morgen auf unserem Dorffasching und hätte jede Menge Spaß. Ich würde Leute treffen, die ich schon eine Weile nicht gesehen habe, würde tanzen und meine Stimme vor lauter singen verlieren, würde spät nach Hause gehen und am nächsten Tag eventuell mit einem Kater aufwachen. Okay, ist nicht dieses Jahr! So sehr mir das auch leid tut, so sehr werde ich jetzt nicht heulen, sondern ich habe für ein bisschen Faschingsfeeling meinen Kids einen Kuchen gebacken, wir werden Faschingsmusik auflegen, werden tanzen und vielleicht bekomme ich das mit dem Kater am nächsten Tag auch noch hin!

Und damit ihr mitfeiern könnt, hier das Rezept für einen Konfettikuchen. Und da wir feiern wollen und nicht nur backen, habe ich Miniberliner von der Tiefkühltruhe genommen, dann geht’s ganz fix. 

Konfettikuchen (Backblech)

Zutaten:

Teig:

  • 250g weiche Butter 
  • 150g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 200g Mehl
  • 2 gehäufte Tl Backpulver
  • 60 g bunte Crispies (keine Streusel, die lösen sich beim Backen auf)

Belag: 

  • 200ml Sahne
  • 200g Schmand
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 1 Packung Miniberliner TK (24 Stück)

Zubereitung:

Backofen auf 180° Grad Ober/- Unterhitze oder 160° Umluft vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen. Miniberliner aus der Tiefkühltruhe nehmen.

Butter, Zucker und Vanillezucker mit einem Handrührgerät oder einer Kuchenmaschine schaumig schlagen, bis sich der Zucker langsam auflöst (ca.4-5 Minuten). Die Eier einzeln und unter Rühren dazugeben. Mehl und Backpulver mischen und zu dem Teig unterrühren. Die Crispies vorsichtig mit einem Kochlöffel oder Löffel untermischen und zügig den Teig auf das Backblech streichen, damit sich die Crispies nicht auflösen. Dem Kuchen ca. 20 Minuten backen und gut auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit Sahne und Vanillezucker fast steif schlagen, Sahnesteif dazugeben und nochmals kurz aufschlagen. Den Schmand dazugeben und unterrühren.

Kuchen auf eine Arbeitsfläche stürzen und das Backpapier abziehen. In der Mitte durchschneiden, aufeinanderlegen und die Seiten begradigen. Kuchenteile wieder auseinandernehmen, ein Teil auf eine Kuchenplatte geben, mit 2/3 von der Sahne bestreichen, das zweite Kuchenteil darauf geben und mit dem Rest der Sahne bestreichen. Die Miniberliner auf dem Kuchen platzieren.

Das wars auch schon! 

Und an alle Narren dieser Welt, lasst euch die Laune nicht verderben, feiert in Rahmen eurer Möglichkeiten und wenn die Welt langsam kollektiv in schlechte Laune versinkt, wir machen da einfach nicht mit! 

Und nächstes Jahr da feiern wir dann wieder alle zusammen und ich habe auch schon eine Verkleidung, ich geh als Raffaello, wer macht mit? Vielleicht bekommen wir eine ganze Rafaellopackung hin? 

Helau, Alaaf und Hausa mach nora!!!

Eure Dani

 

 

Food Valentinstag

Valentinstagsmenue-Selleriesuppe, scharfe Pasta und Cheesecake im Glas

 

Nachdem wir gestern schon einen leckeren Kuchen für den Valentinstag gebacken hatten, dachte ich, machen wir heute noch ein Menü. 

Dieses Jahr kann man an Valentinstag leider nicht ins Restaurant aber vielleicht habt ihr Lust zusammen zu kochen? Und was passt besser zum Valentinstag als kochen mit aphrodisierenden Lebensmitteln.

Es gibt Lebensmittel, denen wird nachgesagt, dass sie das Blut in Wallung bringen. Ob es stimmt, ich weiß nicht, aber schmecken tun sie auf jeden Fall. Und Schokolade gehört auch zu diesen Lebensmitteln, vielleicht ist das das Geheimnis meiner langen Ehe? Ich bin vielleicht nicht die schlankste Gazelle im Dorf aber vielleicht die Glücklichste!

Ich habe euch ein Menü zusammengestellt, das es in sich hat. Scharfe Chilli, Sellerie, Garnelen, viel frische Petersilie, Vanille und ganz klar, Schokolade! Und damit ihr es auch noch schön habt, ein paar Dekotipps für einen schönen Tisch, ganz wichtig, das Auge isst ja immer mit, nicht wahr?

Menü:

Vorspeise: – Selleriesuppe mit Apfel, Preiselbeeren und Chilli

Hauptgang: – Scharfe Pasta mit Garnelen und Paprikawurst

Nachspeise: – Cheesecake im Glas mit Kirschen

Dann wollen wir mal loslegen und hoffen, dass es wirkt!

 

Selleriesuppe: (2 Personen)

Zutaten:

  • 300g Knollensellerie
  • 1 Apfel
  • 1 kleine Zwiebel
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • Butter zum Anbraten
  • 1/2 Tl brauner Zucker
  • 2 El Preiselbeeren ( Glas )
  • 2 El Sahne
  • etwas Petersilie 
  • Salz / Pfeffer / Chilliflocken

Zubereitung:

Zwiebel, Sellerie und Apfel schälen und grob würfeln. Die Hälfte des Apfels kleiner würfeln und zur Seite stellen (Deko). 

1 El Butter in einen Topf geben und die Zwiebel darin bei höchster Stufe 1-2 Minuten anschwitzen. Sellerie und 1/2 Apfel dazugeben, kurz mitbraten, mit Brühe angießen und bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln bis die Sellerie weich ist. In der Zwischenzeit 1/2 Apfel in eine Pfanne mit 1Tl Butter geben und mit dem Zucker bestreuen. Ca. 2 Minuten bei höchster Stufe anbraten.

Suppe vom Herd nehmen und pürieren. Sollte die Suppe zu dickflüssig sein, ein bißchen Brühe nachgießen. In einen Teller die Suppe gießen, mit 1 El Sahne, Preiselbeeren, Apfelstückchen und Chilliflocken garnieren.

Scharfe Pasta mit Garnelen und Paprikawurst: (2 Personen)

Zutaten:

Marinade: Garnelen sollten mindestens 2 Stunden eingelegt sein.

  • 200g Garnelen (TK oder frisch)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 El Sambal Oelek (asiatische Würzpaste)
  • 1 Tl Salz 
  • 3 El Olivenöl

Pastasosse:

  • 1 Paprikawurst
  • 1 Dose gehackter Tomaten (ca. 400g )
  • 1 Zwiebel
  • 6 große Cherrytomaten oder kleinere Strauchtomaten
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 200g Fettucini
  • Olivenöl / Salz
  • Parmesan zum drüber streuen

Zubereitung:

Garnelen waschen und in eine Schüssel geben. Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. Mit Sambal Oelek, Olivenöl und Salz zu den Garnelen geben und gut durchmischen. Für ein paar Stunden verschlossen in den Kühlschrank geben.

Backofen auf 180° Grad Ober/- Unterhitze vorheizen.

Tomaten waschen, in eine kleine Auflaufform geben, mit 2-3 El Olivenöl beträufeln und für 15-20 Minuten in den Ofen stellen.

Petersilie waschen, trocken schütteln und klein schneiden. Die Paprikawurst in Ringe schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln.  Ein wenig Öl in die Pfanne geben und die Wurstringe darin anbraten bis sie Farbe bekommen. Herausnehmen und zur Seite stellen. In der gleichen Pfanne Zwiebel kurz anbraten, die Garnelen mit samt der Marinade dazugeben und ca. 3 Minuten mitbraten. Garnelen herausnehmen, Reste von der Marinade dürfen in der Pfanne bleiben, Dosentomaten in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln lassen. Garnelen und Wurst wieder in die Pfanne geben und nochmals aufkochen. 

Fettuccine nach Packungsanweisung kochen und mit der Sosse, Ofentomaten, Parmesan und Petersilie servieren.

Cheesecake im Glas: 3 Gläser á ca. 200 ml

Zutaten:

  • 300g griechischer Joghurt
  • 150g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
  • 2 gehäufte El Puderzucker
  • 1 Tl Vanillepaste
  • 1/2 Zitrone (Saft)

Deko:

  • ca. 150g Schokokuchen oder Brownie (Fertigprodukt)
  • ca. 120g Kirschen (Glas)
  • 3 Schokodekoherzen
  • etwas Schokoraspeln
  • Goldstreudeko

Zubereitung:

Joghurt, Frischkäse, Puderzucker, Paste und Zitronensaft mit dem Handrührgerät kurz aufschlagen. Kirschen aus dem Glas nehmen und abtropfen lassen. Schokokuchen in die Gläser bröseln, mit Creme auffüllen (dabei 3 El für die Deko entnehmen), Kirschen dazugeben, mit je 1 El pro Glas Creme, Schokoraspeln, Goldstreu und Dekoherz garnieren.

 

Jetzt dekoriert ihr noch schön den Tisch mit frischen Blumen, Kerzen und Dekostreu und dann habt ihr alles für ein schönes und romantisches Menü. 

 

Ich wünsche euch noch einen schönen Valentinstag, genießt euch und eure Lieben, drückt und knuddelt euch und dann schließe ich heute mit einem Spruch von Wilhelm Busch ab:

–  Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten-

Eure Dani